News

Ein neu veröffentlichter Potenzialatlas zeigt erstmals flächendeckend, wo in Deutschland der Bau von Elektrolyseuren für ...
Mit einem neuen Batteriespeicher aus Konstanz senkt das Schwaketenbad seinen Strombezug aus dem Netz drastisch. Dank der ...
Drei weitere Wasserstoffprojekte unter Beteiligung der Energie Südbayern haben jetzt Fördermittel aus dem Bayerischen ...
Der Energieatlas Baden-Württemberg wurde vollständig überarbeitet und ist ab sofort in neuer Form online verfügbar. Das ...
Die Dortmunder Energie- und Wasserversorgung (DEW21) hat jetzt den Zuschlag für eine Förderung von insgesamt 12,9 Millionen Euro aus dem „Programm Rationelle Energieverwendung, Regenerative Energien ...
[08.01.2020] Die kommunalen Unternehmen in Deutschland zählen zu den vertrauenswürdigsten Institutionen. Das ergab eine Umfrage, bei denen Stadtwerke und andere kommunale Firmen von 67 Prozent der ...
[05.02.2013] Um kleinere und größere Photovoltaikanlagen mit 100 Prozent ihrer Leistung zu betreiben, setzen die Stadtwerkekooperation Trianel und die Stadtwerke Beverungen-Steinheim (BeSte-Stadtwerke ...
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock hat mit den Stadtwerken Rostock am 5. Mai 2021 einen Zuwendungsvertrag zur Erschließung neuer Breitband-Infrastruktur in bisher unterversorgten Ausbaugebieten ...
[04.04.2024] Der Hamburger Senat hat jetzt öffentliche Unternehmen dazu verpflichtet, Klimaschutzstrategien zu entwickeln, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Diese Initiative soll umfassende ...
[08.06.2023] RES stellt auf der Intersolar Wachstumspläne für Entwicklung, Bau und Betrieb von Freiflächen-Photovoltaikanlagen in Deutschland vor, insgesamt sind Solarparks mit 650 Megawatt peak ...
Das Fernwärmenetz der Stadtwerke München (SWM) umfasst über 800 Kilometer und ist eines der größten in Europa. Der kommunale Energieversorger deckt damit den Wärmebedarf der Münchner Privathaushalte ...
Für das Hamburger Bürogebäude Borx von Strabag Real Estate setzt MVV ein komplexes Energiekonzept um, das unter anderem einen ...